Wir verwenden Cookies für diese Webseite u.a. zum Speichern der gewählten Cookieeinstellungen. Wir nutzen auch den Dienst Google Maps von Google LLC. Seit Juli 2020 wird den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau mehr bescheinigt, da das Risiko besteht, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Mit Ihrer Zustimmung zu Google Maps, bestätigen Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet werden dürfen und wir Sie über die damit verbundenen Risiken informiert haben.
()
Name: omCookieConsent
Speicherdauer: 1 Jahr,
Domain: c21.at
Gruppe: Cookieeinstellungen (notwendig)
Das Cookie speichert die Informationen, ob und mit welchen Cookies der Benutzer einverstanden ist.
Name: _pk_id
Speicherdauer: 13 Monate,
Domain: c21.at
Gruppe: Webseiten Statistik
Speichert benutzerbezogene Daten wie die Besucher-ID
Name: _pk_ref
Speicherdauer: 6 Monate,
Domain: c21.at
Gruppe: Webseiten Statistik
Speichert Attributationsinformationen
Name: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr
Speicherdauer: 30 Minuten,
Domain: c21.at
Gruppe: Webseiten Statistik
Speichert kurzzeitig Informationen über den Besuch auf der Webseite
Name: googlmapsactive
Speicherdauer: 6 Monate,
Domain: c21.at
Gruppe: Google Maps
Das Cookie speichert die Informationen, ob Googel Map aktiviert ist oder nicht.
News & Blog
C21 hat bereits einige Webshops umgesetzt. Erst in diesem Jahr ging ein weiterer – mittlerweile sehr erfolgreicher – Shop online. Neben der Betreuung der Website kümmern wir uns auch um das Suchmaschinenmarketing mit Google AdWords und Google Shopping.
Seit 2013 wird Google Shopping in Österreich angeboten. Hierzulande sind vorläufig nur Anzeigen mit Produktinformation verfügbar, der eigene Google Shopping Kanal – den es z.B. schon in Deutschland, gibt – lässt leider noch auf sich warten.
Für Webshop-Betreiber haben sich Google Shopping Anzeigen in den letzten Jahren zu einem wichtigen Umsatzkanal entwickelt. Sie stechen in den Suchergebnissen besonders hervor, da sie mit einem Produktbild versehen sind – perfekte Voraussetzungen also, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu gewinnen. Neben dem Produktbild beinhalten die Anzeigen einen Titel, den Produktpreis sowie den Namen des Shops. Sie erscheinen rechts neben den organischen Suchergebnissen in der Leiste mit den anderen Anzeigen.
Anzeigen mit Produktinformation werden in der Regel häufiger angeklickt als normale AdWords Anzeigen; die Kosten pro Klick sind durchschnittlich geringer. Shopping Anzeigen sind außerdem zielgerichteter als AdWords Anzeigen und deshalb besonders für Kunden interessant, die schon wissen, welches Produkt sie kaufen wollen, aber sich noch nicht entschieden haben, bei welchem Händler sie bestellen werden.
Um Google Shopping Anzeigen zu verwenden, muss zunächst ein Merchant Center Account angelegt und im nächsten Schritt ein Datenfeed mit den zu bewerbenden Produkten hochgeladen werden. In diesem Feed werden alle relevanten Informationen zu den Produkten angegeben (Titel, Marke, Preis, Beschreibung, Geschlecht, Größe, Verfügbarkeit, Google Produktkategorie,…). Danach werden die Shopping Kampagnen ganz einfach über das Google AdWords Konto erstellt.
Im Gegensatz zu Google AdWords Anzeigen wird nicht über Keywords bestimmt, welche Anzeigen wann geschaltet werden, sondern über die im Datenfeed enthaltenen Produktinformationen. Es ist deshalb besonders wichtig, den Feed immer aktuell zu halten und alle Daten möglichst genau zu erfassen.
C21 Google Shopping Tipps